Auf der Internationalen Klimakonferenz in Hannover
kam es zum Gespräch zwischen Bürgermeister Jürgen Weber und unserem Umweltminister Stefan Wenzel.
Umwewltminister Stefan Wenzel sprach mit Jürgen Weber
über den Filmbeitrag des NDR - "Hallo Niedersachsen", in dem auf die Probleme der Finanzierung von Projekten insbesondere von kleinen Kommunen berichtet wurde sowie auf die EU-Förderrichtlinie zur
Energieeffizienz.
Jürgen Weber schilderte unserem Umweltminister die
"Stolpersteine" unseres Projektes. Herr Wenzel zeigte Verständnis für die Problemfelder und bat um eine schriftliche Zusammenfassung. Zum Ende des fast 30-minütigen Gesprächs sicherte Umweltminister
Stefan Wenzel ein Gespräch mit seinem Ministerium, der NBank und dem Flecken Steyerberg zu, um den ein oder anderen "Stolperstein aus dem Weg räumen zu
können.
Dem Wunsch, der schriftlichen Zusammenfassung der
Problemfelder, ist der Bürgermeister bereits nachgekommen.
Zur Vorbereitung auf die Internationale
Klimakonferenz in Hannover hat der NDR - Hallo Niedersachsen den Flecken Steyerberg aufgesucht und sich über unserer Fernwärmeprojekt informiert.
Die Klimaschutz und Energieagentur des Landes
Niedersachsen (KEAN) hatte den NDR auf unser Projekt aufmerksam gemacht. Es ist ein toller Beitrag entstanden.
Der erste von zwei Verträgen zur Wärmelieferung für
die BESt-F ist nun unter Dach und Fach. Der weitere wird hoffentlich bald nachfolgen. Somit ist wieder ein Meilenstein mehr erledigt um das Großprojekt an den Start zu
bringen.
Morgen, am 15.09.2016, wird die EU über die neuen
Richtlinien abstimmen. Hier wird es nach Meinung aus Berlin und Brüssel wohl keine OHA-Momente geben, sondern sollte glatt laufen.
Der Vorstand hatte trotz
der Fussball-EM zur 1. Generalversammlung der BESt-F eG am 21.06.2016 eingeladen. Der Termin war zwar etwas ungünstig, da die deutsche Nationalmannschaft kurz vorher ihr Spiel gegen Nordirland
absolvierte, trotzdem kamen viele Mitglieder, um sich über den Sachstand, die Entwicklungen im Finanzbereich, dem Streckennetz und Breitband zu informieren. Anlaß war aber auch, die Neufassung des
Preisblattes zum Wärmelieferungsvertrag. Diese Neufassung war notwendig geworden, da u.a. für die Investoren und die Mitglieder eine Planungssicherheit im Vertrag festgeschrieben sein musste. Wichtig
ist: Für die Mitglieder ändert sich nichts.
Rudi Piehl stellte den Anwesenden den Zeitrahmen von der
ersten Planung, bis heute vor. Jürgen Weber fuhr danach mit dem Iststand und dem geplanten weiteren Vorgehen fort. Markus Emmerich schloss dann mit dem großen Bereich der Finanzen. Im Ansschluss
hatten die Mitglieder die Möglichkeit, ihre Fragen und Ängste und auch manche Vorbehalte an den Vorstand und den Aufsichtsrat der BESt-F eG zu stellen. Diese konnten auch nach einhelliger Meinung zu
90% verständlich und nachvollziehbar er-/geklärt werden.
Gegen kurz nach 22 Uhr, wurde die Versammlung dann
geschlossen. Hierbei geht ein großer Dank an alle Mitglieder, da sie kurzerhand mit anfassten und das Zelt wieder jungfräulich herrichteten: Vielen Dank
dafür!!!
Wer sich über die Mitgliederversammlung nochmals
informieren möchte, kann dies in Kürze hier anhand der Fotoserie erledigen. Das aktuelle Preisblatt kann im Bereich Download heruntergeladen werden.
Ein weiterer wichtiger
Schritt für Steyerberg Richtung Fernwärmenetz! Zur Realisierung des Fernwärme- und Breitbandnetz für den Ortsteil Steyerberg ist ein weiterer wichtiger Schritt in die Tat umgesetzt worden. Am
Montagabend hat die Gründungsveranstaltung der Bürgergenossenschaft stattgefunden. Unter dem Namen BürgerEnergie Steyerberg – Fernwärme e.G. (BESt-F eG) wird sich der gewählte Aufsichtsrat und
Vorstand an die Arbeit machen um das Fernwärme- und Breitbrandnetz umzusetzen.
In der Gründungsversammlung, unter Leitung von Herrn
Friedhelm Onkes, sind in den Aufsichtsrat Katharina Stigge (stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende), Markus Emmrich (Schriftführer) und Heinz-Jürgen Weber (Aufsichtsratsvorsitzender) gewählt
worden. Besonders stolz ist die BESt-F eG darauf, dass von Beginn an eine Frau im Aufsichtsrat vertreten ist und auch hiermit ein Zeichen setzt.
Vom Aufsichtsrat sind dann einstimmig die ehrenamtlichen
Vorstandsmitglieder Falk Huneke, Rudolf Piehl, Tilmann Sauerwein und Hansjürgen Waering benannt worden. Aufgrund der Erkrankung von Hansjürgen Waering verzichtete man zunächst auf die Wahl eines
Vorstandsvorsitzenden. Sowohl der Aufsichtsrat und der Vorstand sind sich ihrer Verantwortung und den vorliegenden Aufgaben bewusst. Man ist sich einig, dass die Leitung einer Genossenschaft mit
einem Investitionsvolumen von 13 Millionen Euro nicht als „Feierabendbeschäftigung“ zu leisten ist. Zur Unterstützung des Vorstandes ist beabsichtigt eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einzustellen.
Neben Klimaschutz, günstiger Energie für die Bürgerinnen und Bürger ist die Schaffung eines neuen Arbeitsplatzes in der Region durch das Projekt die positive
Folge.
Noch im Februar ist vorgesehen allen Interessenten ein
Informationsschreiben sowie Wärmelieferungsvertrag und Beitrittserklärung zur Genossenschaft zu übersenden. Zum Abschluss der Gründungsveranstaltung gönnten sich alle ein Glas Sekt und stellten sich
dem Fototermin.
Bürgerenergie Steyerberg-Fernwärme eG
Lange Str. 21
31595 Steyerberg
Schreiben Sie uns eine Mail und nutzen Sie dafür unser Kontaktformular.